Umgang mit den Kindern nach Auflösung der Lebenspartnerschaft
Der 2. Familiensenat des OLG Braunschweig hat im Beschluss vom 05.11.2020, Az.: 2 UF 185/19 entschieden, dass auch die ehemalige Lebenspartnerin ein Recht auf regelmäßigen Umgang mit den Kindern hat.
Die Beteiligten des familienrechtlichen Verfahrens waren durch eine Lebenspartnerschaft verbunden. Die verpartnerten Frauen hatte den gemeinsamen Wunsch, zusammen Kinder zu bekommen. Im Wege gemeinsam beschlossener Fremdinseminationen bekam die Kindesmutter zwei Söhne, die nach der Trennung der beiden Lebenspartnerinnen bei ihr verblieben. Nachdem zunächst Umgangskontakte zwischen den Kindern und der anderen Lebenspartnerin stattfanden, kam es zu Konflikten und zur Ablehnung des Umgangs durch die Kindesmutter.
Kategorie: Familienrecht
Betreuungsunterhalt: der Unterhalt der unverheirateten Eltern
Trennungsunterhalt, Ehegattenunterhalt und Kindesunterhalt sind gängige Begriffe und meist bekannt. Immer wieder stellt sich jedoch die Frage, ob auch unverheiratete Eltern Anspruch auf Unterhalt haben, wenn die Trennung erfolgt und ein gemeinsames Kind vorhanden ist. § 1615l BGB regelt den Unterhalt von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt.
Mehr dazuKategorie: Familienrecht
Trennungsunterhalt auch bei Scheinehe
Das OLG Frankfurt am Main folgt der Linie des BGH und sagt: Für den Trennungsunterhalt ist es nicht erheblich, dass die Ehepartner zusammen gewohnt oder gemeinsam gewirtschaftet haben. Demnach muss ein Trennungsunterhalt auch bei Scheinehen gezahlt werden.
Mehr dazuKategorie: Familienrecht, Mietrecht
Streit um Nutzungsrecht der Ehewohnung bei Trennung
Im Fall einer Trennung ist es nicht immer üblich, dass ein Ehegatte selbstverständlich die gemeinsame Wohnung verläßt und auszieht. Oft wird darüber gestritten, wer in der Ehewohnung verbleibt und wer sich einen neuen Wohnsitz sucht.
Einige Partner möchten zunächst auf Abstand gehen und den Streit um die Ehewohnung vertagen. Doch Vorsicht! Nach sechs Monaten droht die Verwirkung des Überlassungsanspruchs!
OLG Brandenburg, Beschluss vom 31.03.2015, 9 UF 272/14, FamRZ 2015 S. 1498
Mehr dazuDatenschutzeinstellungen
Gruppe | Essenziell |
---|---|
Name | Netzhirsch |
Technischer Name | _netzhirsch_cookie_opt_in |
Anbieter | |
Ablauf in Tagen | 30 |
Datenschutz | |
Zweck | Wird verwendet, um festzustellen, welches Cookie akzeptiert oder abgelehnt wurde. |
Erlaubt | |
Gruppe | Essenziell |
Name | Contao CSRF Token |
Technischer Name | csrf_contao_csrf_token |
Anbieter | |
Ablauf in Tagen | 0 |
Datenschutz | |
Zweck | Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht |
Erlaubt | |
Gruppe | Essenziell |
Name | PHP SESSION ID |
Technischer Name | PHPSESSID |
Anbieter | |
Ablauf in Tagen | 0 |
Datenschutz | |
Zweck | Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden. |
Erlaubt | |
Gruppe | Analyse |
Name | Google Analytics & Google Ads |
Technischer Name | gtag_UA_63822172_1 |
Anbieter | |
Ablauf in Tagen | 7 |
Datenschutz | https://policies.google.com/privacy |
Zweck | Website Analyse nach Benutzerdaten (Analyse der Besucher) |
Erlaubt | |
Gruppe | Externe Medien |
Name | Google Maps |
Technischer Name | gtag_map |
Anbieter | |
Ablauf in Tagen | 7 |
Datenschutz | https://policies.google.com/privacy |
Zweck | Anzeige einer Google Maps Karte |
Erlaubt |
Kategorie: Familienrecht