Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Das Mietrecht regelt die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern. Durch einen rechtsgültigen Mietvertrag verpflichtet sich der Vermieter, dem Mieter eine Sache (Wohnung, Büroräume, Haus, Garten etc.) zur Nutzung zu überlassen. Der Mieter verpflichtet sich im Gegenzug gegenüber dem Vermieter, den vereinbarten Mietzins fristgerecht zu leisten. Diese vertragliche Vereinbarung kann viele Unstimmigkeiten auslösen. Egal ob bei Wohnraum oder gewerblichen Räumen.

Wir vertreten sowohl die rechtlichen Interessen von Vermietern als auch von Mietern.

Das Wohnungseigentumsrecht regelt das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander sowie der Wohnungseigentumsgemeinschaft generell. Werden Sie Eigentümer einer Eigentumswohnung, so werden Sie dadurch auch automatisch zu einem Mitglied einer Wohnungseigentumsgemeinschaft. Unstimmigkeiten entstehen hier meist, wenn es um die Nutzung des Sondereigentums, der Pflicht der Tragung der gemeinschaftlichen Kosten, dem Wunsch nach Umbau des Gemeinschaftseigentums, der Bestellung eines Hausverwalters, der Zahlung von Haushaltsgeld oder notwendige oder gewünschte Investitionen in die Immobilie geht.

 

Hier ein Überblick über die häufigsten Problemfelder im Miet- und Wohnungseigentumsrecht: 

- Aussprache der Kündigung wegen Mietrückstand
- Kündigung wegen Eigenbedarf
- Klage auf Auszahlung der hinterlegten Kaution
- Schönheitsreparaturen
- Nebenkostenabrechnungen
- Renovierung bei Auszug
- Beschlussanfechtung
- Teilungserklärung
- Hausgeldabrechung
- bauliche Veränderungen
- Mieterhöhungsverlangen
- Erhebung der Räumungsklage
- Tierhaltung
- Mängel am Mietobjekt
- Schimmelschäden
- Feuchtigkeitsschäden
- Parkplatznutzung
- Gartennutzung
- Hausverwalter
- Mietnomaden
- Umlage der Modernisierungskosten
- Umbaumaßnahmen
- Luxussanierung etc.

 

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name VG Wort
Technischer Name vg-wort
Anbieter VG Wort
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://www.vgwort.de/datenschutz.html
Zweck Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gl_UA_63822172_1
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Website Analyse nach Benutzerdaten (Analyse der Besucher)
Erlaubt
Name Google Maps
Technischer Name gtag_map
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Anzeige einer Google Maps Karte
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt