Wir schaffen bestmögliche Transparenz

Gebühren

Je nach Art der anwaltlichen Tätigkeit fallen unterschiedliche Gebühren an. Zu unterscheiden ist, ob eine Beratung oder ob eine außergerichtliche oder gerichtliche Vertretung erfolgt.

Wir bieten eine kompetente und qualifizierte anwaltliche Beratung und Tätigkeit an. Auf stetige Weiterbildung, Fortbildung und den ständigen Überblick auf die aktuelle Rechtsprechung legen wir höchsten Wert. Eine fachanwaltliche Tätigkeit kann daher kostenorientiert, aber nicht kostenlos erfolgen. 

Das Mandat beginnt meist mit einer Erstberatung. Eine Erstberatung in unserem Hause kostet in der Regel 190.- € netto und dauert eine volle Stunde. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer von derzeit 19 % und ggf. die Auslagenpauschale in Höhe von 20.- €. Die Kosten der Erstberatung belaufen sich daher bei einem Verbraucher auf maximal 249,90 € brutto. Dies entspricht der gesetzlichen Regelung, welche im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) bestimmt ist. 

Auch bei der außergerichtlichen und gerichtlichen Tätigkeit rechnen wir die Anwaltsgebühren und Auslagen nach den gesetzlichen Vorschriften ab. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) bestimmt, welche Gebühren in welcher Höhe anfallen. Dabei orientiert sich die Höhe der Gebühren meist an dem Wert des Gegenstandes (Gegenstandswert bzw. Streitwert), um den es in der zivilrechtlichen, arbeitsrechtlichen oder familienrechtlichen Streitigkeit geht. Im Internet lassen sich frei zugängliche Prozesskostenrechner finden. damit können Sie ermitteln, was in Ihrem Fall eine anwaltliche Tätigkeit kostet. 

Im Sozialrecht bemessen sich die Kosten entweder nach den Wertgebühren nach den sog. Beitragsrahmengebühren. Die Höhe der zu erwartenden Gebühren können wir Ihnen gerne im Vorfeld berechnen. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.

 

Auf Wunsch stellen wir eine Deckungsanfrage bei Ihrer Versicherung. Es ist jedoch ratsam, sich zuvor telefonisch mit der Rechtsschutzversicherung in Verbindung zu setzen um zu klären, ob und in welchem Umfang ein Versicherungsschutz besteht. Bitte bedenken Sie auch, dass bereits die Meldung eines Schadens bei Ihrer Versicherung zu einer Veränderung der Vertragskonditionen führen kann. Ungeachtet dessen, ob die Versicherung später liquidieren muss oder nicht.

Wer einen Rechtsanwalt um Rat fragen oder beauftragen muss, die erforderlichen finanziellen Mittel aber nicht hat, kann sich von der Staatskasse unterstützen lassen. Wir rechnen direkt mit der Staatskasse ab, wenn beim Erstgespräch ein sog. Beratungshilfeschein vorgelegt wird. Der Beratungshilfeschein wird vom zuständigen Amtsgericht ausgestellt. Das passende Formular können Sie bei uns downloaden. Bitte beachten Sie, dass bei der Beratungshilfe eine Beratungshilfegebühr in Höhe von 15.- € anfällt.

Sollen Sie in einem gerichtlichen Verfahren einen Anwalt benötigen, so steht Ihnen dort die Prozesskostenhilfe zur Verfügung. Das entsprechende Formular können Sie bei uns downloaden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Prozesskostenhilfe nur die Kosten Ihres eigenen Anwalts und ggf. die Gerichtskosten mit abdeckt. Sollten Sie im Verfahren unterliegen, werden Ihnen die Kosten des gegnerischen Anwalts auferlegt und nicht von der Staatskasse übernommen. Dies kann auch für anderen Kosten der Fall sein, wie z.B. Kosten für ein Sachverständigengutachten.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name VG Wort
Technischer Name vg-wort
Anbieter VG Wort
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://www.vgwort.de/datenschutz.html
Zweck Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gl_UA_63822172_1
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Website Analyse nach Benutzerdaten (Analyse der Besucher)
Erlaubt
Name Google Maps
Technischer Name gtag_map
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Anzeige einer Google Maps Karte
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt