Neues BGH-Urteil zum Thema "Mietpreisbremse"

Neues BGH-Urteil zum Thema "Mietpreisbremse"

Vermieter können Vor-Vormiete heranziehen

 

Die rechtliche Grundlage für diese Thematik findet sich in § 556e Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieser Paragraph besagt, dass, wenn die Miete aus dem Vormietverhältnis höher war als die nach § 556d Absatz 1 BGB zulässige Miete, eine Miete bis zur Höhe der Vormiete vereinbart werden darf.

Der Bundesgerichtshof hat in diesem Zusammenhang entschieden, dass nicht nur die direkte Vormiete maßgeblich sein kann, sondern auch die Vor-Vormiete von Bedeutung sein kann. In einem spezifischen Fall war die Vor-Vormiete vor Inkrafttreten der Mietpreisbremse vereinbart worden und unterlag daher nicht den Beschränkungen der ortsüblichen Vergleichsmiete, was sie rechtlich zulässig machte.

Dies bedeutet, dass die Vermieterin in diesem Fall die Miete aus dem vorletzten Mietverhältnis verlangen konnte, ohne gegen die Bestimmungen der Mietpreisbremse zu verstoßen.

Der Bundesgerichtshof betonte, dass der Wortlaut des § 556e Abs. 1 Satz 1 BGB darauf hinweist, dass diejenige Miete als Vormiete betrachtet werden sollte, die der Vormieter im Sinne der entsprechenden Gesetze (§§ 556d ff. BGB) rechtlich schuldete. Das Ziel des Gesetzgebers, übermäßige Mietsteigerungen bei Wiedervermietungen zu verhindern, werde dadurch erreicht, dass die Miete nicht über den Betrag steigt, den der bisherige Mieter bereits zahlen musste und der vom Vermieter berechtigt gefordert werden konnte.

Diese Interpretation sichert gleichzeitig den beabsichtigten Bestandsschutz für Vermieter, indem sie ihnen erlaubt, die gleiche Miete wie im vorherigen Mietverhältnis zu verlangen. Andernfalls müssten Vermieter die Miete senken, was durch die gesetzliche Regelung verhindert werden sollte.

Der Bundesgerichtshof hebt außerdem hervor, dass das Gesetz nicht vorsieht, Vermieter aufgrund von Verstößen gegen die Mietpreisbegrenzung zu sanktionieren. Das Gesetz zielt vielmehr darauf ab, die Mietsteigerungen bei Mietanpassungen zu begrenzen, indem es Obergrenzen für Neuvermietungen festlegt und Vereinbarungen über höhere Mieten in Bezug auf den überhöhten Betrag für nichtig erklärt. Weitere negative Folgen für Vermieter sind gesetzlich nicht vorgesehen.

Diesen Artikel Teilen:

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name VG Wort
Technischer Name vg-wort
Anbieter VG Wort
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://www.vgwort.de/datenschutz.html
Zweck Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gl_UA_63822172_1
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Website Analyse nach Benutzerdaten (Analyse der Besucher)
Erlaubt
Name Google Maps
Technischer Name gtag_map
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Anzeige einer Google Maps Karte
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt