Das Verschweigen von Kapitallebensversicherungen führt zu erheblichen Rückforderungen von Grundsicherungsleistungen

Das Verschweigen von Kapitallebensversicherungen führt zu erheblichen Rückforderungen von Grundsicherungsleistungen

Der Rückforderungsbetrag ist nicht auf die Differenz über dem Vermögensfreibetrag zu begrenzen

 

Erst im Jahr 2019 wurden diese dem Jobcenter bekannt, als ihr Ex-Mann seinen Anspruch auf die Hälfte der Versicherungssumme anmeldete. Das Jobcenter forderte daraufhin rund 14.000 Euro von der Frau zurück, da ihr Vermögen den Freibetrag von 9.600 Euro überschritt und sie somit nicht als hilfebedürftig galt.

Die Frau klagte gegen die Rückforderung und argumentierte, sie habe von den Versicherungen nichts gewusst. Ihr Ex-Mann habe die Verträge während der Ehe abgeschlossen und die Unterlagen nach der Trennung behalten. Sie habe erst kürzlich davon erfahren und das Jobcenter umgehend informiert. Außerdem meinte sie, dass nur der Teil des Versicherungswertes, der über den Freibetrag hinausgehe, berücksichtigt werden dürfe.

Während der Ermittlungen stellte sich jedoch heraus, dass die Frau die Versicherungsverträge selbst unterschrieben und jährliche Wertmitteilungen erhalten hatte.

Das LSG wies die Klage ab und bestätigte die Rückforderung des Jobcenters. Das Gericht stellte fest, dass die Versicherungen ohne spezielle „Hartz-IV-Klausel“ nicht als geschütztes Altersvorsorgevermögen gelten. Der Rückforderungsbetrag sei nicht auf die Differenz über dem Vermögensfreibetrag von etwa 4.000 Euro zu begrenzen, da der Anspruch auf Grundsicherung in jedem Monat entfalle, in dem das Vermögen vorhanden und nicht verbraucht sei. Ein Vertrauensschutz wurde ebenfalls verneint, da die Klägerin die Versicherungen absichtlich verschwiegen habe, und ihre Darstellung als unglaubhaft bewertet wurde.

Urteil des LSG Niedersachsen-Bremen vom 20.04.2023, Az.: L 11 AS 221/22

Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Expertentipp

Wenn Sie mit einer Entscheidung einer Behörde oder einer Krankenkasse nicht einverstanden sind, so legen Sie zwingend Widerspruch ein. Nur so sichern Sie Ihre Rechtsposition.

Sie müssen den Widerspruch innerhalb eines Monats einlegen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Ihnen der Bescheid zugestellt wurde.

Fehlt bei dem Bescheid die Rechtsbehelfsbelehrung oder ist diese unvollständig beziehungsweise unrichtig, verlängert sich die Widerspruchsfrist auf ein Jahr.

Es ist Sorge dafür zu tragen, dass der Widerspruch fristgerecht bei der Behörde eingeht. Achten Sie darauf, dass Sie den Zugang bei der Behörde auch belegen können. Wenn Sie Ihren Widerspruch mit der Post schicken, sollten Sie dies per Einschreiben tun. Falls Sie Ihr Widerspruchsschreiben persönlich bei der Behörde abgeben, lassen Sie sich den Empfang quittieren. Bei einem zur Niederschrift der Behörde eingelegten Widerspruch lassen Sie sich eine Kopie der Niederschrift geben.

Ebenso sieht das Gesetz vor, dass Sie Ihren Widerspruch auch in elektronischer Form erheben können. Dies gilt aber nur, wenn die Ausgangsbehörde dafür einen Zugang eröffnet. Außerdem müssen Sie bei der Einlegung des Widerspruchs die speziellen Vorschriften über die elektronische Kommunikation mit Behörden beachten.

Eine einfache E-Mail genügt nicht der Schriftform!

Ein Muster für einen Widerspruch finden Sie in unserem Download-Bereich.

Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.

Diesen Artikel Teilen:

Zurück