Vermieter bindet Mieter an bereitgestellten Kabelanschluss - rechtmäßig!

Vermieter bindet Mieter an bereitgestellten Kabelanschluss - rechtmäßig!

Kein Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz

 

Was war genau geschehen? Die Beklagte legte die Kosten für die Versorgung der Wohnungen mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen über das Kabelnetz als Betriebskosten auf ihre Mieter um. Die Mietverträge enthielten keine Regelungen, nach denen die kostenpflichtige Bereitstellung eines Kabelanschlusses nach einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten kündbar ist. Die Klägerin argumentierte, dass die fehlende Regelung zur Kündigung einen wettbewerbswidrigen Verstoß gegen § 43b des Telekommunikationsgesetzes (TKG) darstellt.

Das Landgericht und das Oberlandesgericht hatten zuvor die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht entschied, dass § 43b TKG im Verhältnis zwischen der Beklagten und ihren Mietern nicht anwendbar sei, da das Angebot der Beklagten nicht als öffentlich zugänglich betrachtet wurde.

Der Bundesgerichtshof bestätigte die Entscheidung der beiden Vorinstanzen und wies die Revision der Klägerin zurück. Obwohl die Beklagte mit der Bereitstellung der Kabel-TV-Anschlüsse einen Telekommunikationsdienst erbringt, verstößt sie durch die Bindung ihrer Mieter an den kostenpflichtigen Kabel-TV-Anschluss nicht gegen § 43b TKG. So die Argumentation des Bundesgerichtshofes.

Die Mietverträge enthalten zwar keine Mindestlaufzeit von mehr als 24 Monaten, wie in § 43b Satz 1 TKG gefordert und die Beklagte verhindert auch nicht den Abschluss von Mietverträgen mit einer Höchstlaufzeit von 12 Monaten, wie in § 43b Satz 2 TKG vorgesehen. Die Mietverträge werden jedoch unbefristet abgeschlossen und können von den Mietern gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (§ 573c Abs. 1 Satz 1 BGB) bis zum dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Kalendermonats gekündigt werden.

Der Bundesgerichtshof stellte damit fest, dass eine unmittelbare Anwendung von § 43b TKG auf die von der Beklagten geschlossenen Mietverträge ausscheidet. Eine entsprechende Anwendung von § 43b TKG im Verhältnis der Beklagten zu ihren Mietern komme ebenfalls nicht in Betracht, da der Gesetzgeber große Wohnungsbaugesellschaften, die mit Kabel-TV-Anschlüssen ausgestattete Wohnungen vermieten und die Kosten des Kabelanschlusses als Betriebskosten auf die Mieter umlegen, nicht in den Geltungsbereich von § 43b.  Die Regelung in den Mietverträgen ist mithin rechtmäßig.

Diesen Artikel Teilen:

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name VG Wort
Technischer Name vg-wort
Anbieter VG Wort
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://www.vgwort.de/datenschutz.html
Zweck Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gl_UA_63822172_1
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Website Analyse nach Benutzerdaten (Analyse der Besucher)
Erlaubt
Name Google Maps
Technischer Name gtag_map
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Anzeige einer Google Maps Karte
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt