Können Großeltern den Umgang mit ihrem Enkelkind einklagen?

Können Großeltern den Umgang mit ihrem Enkelkind einklagen?

OLG Oldenburg, Beschluss v. 23.10.2017, 3 UF 120/17

Mit der Frage hatten sich die Richter des Oberlandesgerichts Oldenburg zu beschäftigen. Die Großeltern eines 7-jährigen Enkelkindes hatten das Umgangsrecht beantragt. Ihre Tochter hatte ihnen angeboten, den 7-jährigen Enkel bei ihr zu besuchen, doch das genügte den Großeltern nicht. Sie wollten den Umgang mit ihrem Enkelkind alleine - ohne Begleitung der Kindesmutter.

Das Gesetz sieht generell ein Umgangsrecht der Großeltern zu ihrem Enkelkind vor. Gemäß § 1685 Abs. 1 BGB ist dies zu gewähren, wenn es dem Wohl des Kindes dient. Dafür ist erforderlich, dass die Großeltern zum sozialen Umfeld des Kindes gehört haben. Davon ist auszugehen, wenn bestehende zwischenmenschliche Beziehungen fortgesetzt werden und dies für das Kind förderlich ist.

Wenn eine Bindung zwischen den Großeltern und dem Kind besteht, dann ist zu prüfen, ob das Aufrechterhalten der Bindung der kindlichen Entwicklung förderlich ist. So definiert es § 1626 Abs. 3 BGB.

Generell wird vermutet, dass eine fortgesetzt Beziehung zu den Großeltern für das Kind förderlich ist. Hingegen kann davon nicht ausgegangen werden, wenn massive Streitigkeiten zwischen den Großeltern und den Eltern bestehen. Das Risiko "zwischen die Fronten zu geraten" ist für das Enkelkind zu hoch und wird als nicht förderlich betrachtet. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die Großeltern den Eltern vorwerfen, falsche Erziehungsmethoden zu pflegen. Die Eltern-Kind-Beziehung ist zu pflegen und zu achten. Das Recht auf Erziehung liegt generell bei den Eltern.

OLG Oldenburg, Beschluss v. 23.10.2017, 3 UF 120/17

§ 1626 BGB Elterliche Sorge, Grundsätze

(1) Die Eltern haben die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind zu sorgen (elterliche Sorge). Die elterliche Sorge umfasst die Sorge für die Person des Kindes (Personensorge) und das Vermögen des Kindes (Vermögenssorge).
(2) Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln. Sie besprechen mit dem Kind, soweit es nach dessen Entwicklungsstand angezeigt ist, Fragen der elterlichen Sorge und streben Einvernehmen an.
(3) Zum Wohl des Kindes gehört in der Regel der Umgang mit beiden Elternteilen. Gleiches gilt für den Umgang mit anderen Personen, zu denen das Kind Bindungen besitzt, wenn ihre Aufrechterhaltung für seine Entwicklung förderlich ist.

§ 1685 BGB Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen

(1) Großeltern und Geschwister haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn dieser dem Wohl des Kindes dient.
(2) Gleiches gilt für enge Bezugspersonen des Kindes, wenn diese für das Kind tatsächliche Verantwortung tragen oder getragen haben (sozial-familiäre Beziehung). Eine Übernahme tatsächlicher Verantwortung ist in der Regel anzunehmen, wenn die Person mit dem Kind längere Zeit in häuslicher Gemeinschaft zusammengelebt hat.
(3) § 1684 Abs. 2 bis 4 gilt entsprechend. Eine Umgangspflegschaft nach § 1684 Abs. 3 Satz 3 bis 5 kann das Familiengericht nur anordnen, wenn die Voraussetzungen des § 1666 Abs. 1 erfüllt sind.

 

Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.

Diesen Artikel Teilen:

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gl_UA_63822172_1
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Website Analyse nach Benutzerdaten (Analyse der Besucher)
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Google Maps
Technischer Name gtag_map
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 7
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Anzeige einer Google Maps Karte
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt